Zum Inhalt springen

Warenkorb

Du hast keine Artikel im Warenkorb

SCHÖN, DASS DU DA BIST

Jetzt zu unseren KIND DER STADT News anmelden und keine Neuheiten & Aktionen mehr verpassen! ♡

Story Sicher unterwegs: Der Kindersitz

Sicher unterwegs: Der Kindersitz

Sicher unterwegs: Der Kindersitz

Für die Sicherheit im Straßenverkehr ist ein guter Kindersitz das A und O. Aber auch das beste Modell auf dem Markt ist nicht sicher vor Anwenderfehlern. Wir geben eine kurze Übersicht der häufigsten Fehler und teilen unsere Tipps und Tricks mit euch.

Hier geht es zu allen Kindersitzen >>

Ihr seid auf der Suche nach einem Kindersitz? Wir helfen euch sehr gerne dabei, den richtigen Sitz für euer Kind zu finden.

Online-Kindersitz Berater >>

Euer nächster KIND DER STADT Laden >>

Kindersitz im Auto - Worauf solltet ihr also achten? 

Tipp #1: Sitzt das Kind richtig?

Am Anfang wachsen die Kleinen besonders schnell. Da ist es wichtig, regelmäßig zu prüfen, ob die Gurte und Kopfstütze verändert werden müssen. Dabei ist die Faustregel: Die Gurte sollten, mit einem Spielraum von einem Zentimeter, immer direkt an der Schulter herauskommen. Bei den meisten Babyschalen und Kindersitzen lässt sich das ganz problemlos einstellen. Die Position der Schultergurte zeigt euch auch, wann es Zeit wird für den nächstgrößeren Sitz. Wenn das Köpfchen des Babys über den Rand der Babyschale hinaus ragt, braucht ihr auf jeden Fall das nächste Modell! Alle Hersteller geben außerdem genaue Gewichtsangaben für die Nutzung ihrer Sitze, eine gute Orientierungshilfe für euch.

Kindersitze/Babyschalen Gruppe 0/0+ bis 10 bzw. 13 kg (ab Geburt) >>

Kindersitze Gruppe 1 für Babys und Kleinkinder von 9 - 18 kg (ab circa 6 Monaten) >>

Kindersitze der Gruppe 2/3 für Kinder von 15 - 36 kg (ab circa 3 Jahren) >>

Cybex Kindersitz

Tipp #2: Gurte checken!

Super wichtig: die richtige Handhabung und der korrekte Sitz der Gurte. Fast alle gängigen Kindersitz-Modelle arbeiten mit einem 5-Punkt- oder auch 3-Punkt-System. Hierbei muss man darauf achten, dass die Gurte gerade verlaufen und vor allem nicht zu locker sitzen. Nach dem Schließen sollte man zuerst die Gurte an der Hüfte festziehen, erst dann benutzt man das Feststellband, um auch die Schultergurte stramm zu ziehen. Ob das Ganze dann fest genug ist, prüft man am besten so: Kann man zwei Finger darunter schieben, ist es gut. Lässt sich eine Schlaufe bilden, ist der Gurt zu locker und muss nachgezogen werden.

Tipp #3: Befestigung im Auto

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, einen Kindersitz im Auto zu befestigen: Entweder mit dem Fahrzeuggurt oder über eine ISOFIX-Basisstation, die besonders benutzerfreundlich und schnell installiert ist. ISOFIX gehört in vielen Fahrzeugen zur Standardausstattung – sucht einfach auf der Rückbank nach dem Schriftzug „ISOFIX“ oder einem kleinen Symbol mit Kindersitz. Die Basisstation – je nach Modell separat erhältlich oder bereits fest integriert – wird mit den ISOFIX-Verankerungen verbunden. Wichtig: Achtet darauf, dass der Stützfuß (wenn vorhanden) korrekt ausgeklappt ist und die Basis fest am Fahrzeugsitz anliegt. So ist eine stabile und sichere Verbindung gewährleistet. 

Genauso sicher, bei korrekter Anwendung, ist die Befestigung mit dem Fahrzeuggurt. Dabei darauf achten, dass der Gurt gerade verläuft und straff sitzt, damit euer Kind bestmöglich geschützt ist.

BeSafe Kindersitz

Tipp #4: Besonderheiten bei Babyschalen

Babyschalen werden, gemäß der aktuell geltenden i-Size-Verordnung, immer entgegen der Fahrtrichtung platziert. Diese europäische Norm gilt seit 2013 und fordert, dass Kinder bis mindestens 15 Monate rückwärtsgerichtet fahren – denn das bietet den besten Schutz bei einem Unfall. Die meisten Babyschalen lassen sich entweder mit dem Fahrzeuggurt oder komfortabel per ISOFIX-Basisstation befestigen. Bei der ISOFIX-Variante wird die Babyschale nach einmaliger Installation der Basisstation einfach eingeklickt – schnell, sicher und weniger fehleranfällig. Unser Ratschlag: Wer sich für eine ISOFIX-Basis entscheidet, wählt am besten ein Modell, das auch mit dem späteren Kleinkindsitz kompatibel ist. So profitiert ihr von einer längeren Nutzungsdauer, spart Geld und sorgt für mehr Nachhaltigkeit im Alltag.

Übrigens: Der sicherste Platz ist hinten rechts auf der Rückbank – hinter dem Beifahrersitz. Dort sitzt euer Baby auf der verkehrsabgewandten Seite. Falls ihr die Babyschale vorne montieren müsst: Den Airbag unbedingt deaktivieren!

BeSafe Babyschale Go Beyond

Tipp #5: Kennt alle Funktionen eures Sitzes

Viele Eltern denken noch immer, der Bügel an der Babyschale sei vor allem zum Tragen des Kindes gedacht. In Wahrheit dient er vor allem während der Fahrt als Überrollbügel! Deswegen ist es sehr wichtig, ihn auch im Auto immer hochgeklappt zu lassen. Wenn ihr euch für einen Sitz entschieden habt, macht euch mit allen Funktionen ausgiebig vertraut. Am besten ist immer eine ausführliche Beratung durch Fachpersonal in einem Laden. Kommt dafür gerne in eurem nächsten KIND DER STADT vorbei. Für Zuhause gibt es für einige Sitze Videos online oder ihr studiert ganz klassisch die Bedienungsanleitung.

Unsere Beratungsvideos findet ihr hier >>

Gut zu wissen: Wenn ihr eure Babyschale oder euren Kindersitz in einem unserer Geschäfte kauft, geben wir euch eine Einführung ins Produkt und übernehmen den fachgerechten Einbau für euch – damit euer Baby von Anfang an sicher unterwegs ist und ihr ein gutes Gefühl habt.

Tipp #6: Die Fahrtrichtung macht den Unterschied!

Studien belegen eindeutig: Rückwärtsgerichtetes Fahren ist die sicherste Option für kleine Kinder. Deshalb empfehlen wir, den Sitz so lange wie möglich in dieser Position zu nutzen – mindestens bis zum zweiten Geburtstag oder bis euer Kind sicher laufen kann.
Besonders praktisch und langfristig sinnvoll sind modulare Systeme, bei denen Babyschale und Kleinkindsitz dieselbe ISOFIX-Basis nutzen. Durch die lange Nutzungsdauer über mehrere Jahre hinweg lohnt sich diese Anschaffung nicht nur in puncto Sicherheit, sondern auch in Sachen Komfort und Nachhaltigkeit.

Rückwärtsgerichteter Autositz für Kinder

BeSafe Stretch >>

BeSafe Beyond – das weltweit erste rückwärtsgerichtete Rotationsystem >>

Testsieger 10/2024 Babyschale Thule Maple + Alfi Base >>

Testsieger 05/2025 Thule Reboarder Elm + Alfi Base >>

Tipp #7: Vorsicht in der kalten Jahreszeit!

Im Winter ist warme Kleidung unverzichtbar – aber bitte nicht im Kindersitz. Dicke Jacken oder Schneeanzüge können gefährlich sein, da sie den Gurt vom Körper fernhalten und so im Ernstfall seine Schutzwirkung mindern. Die Lösung: Zieht eurem Kind lieber eine dünne, aber warme Fleece- oder Wolljacke an. Nach dem Anschnallen könnt ihr zusätzlich eine Decke über den Gurt legen oder einen speziellen Fußsack verwenden, der für die Nutzung im Kindersitz zugelassen ist. So bleibt euer Kind sicher angeschnallt – und trotzdem schön warm.

Thule Babyschale Maple

Tipp #8: Regelmäßiger Kontrollblick

Manche Kinder, ob Baby in der Babyschale oder Kleinkind im Reboarder, schaffen es, sich selbst aus dem Gurt zu befreien, besonders wenn sie agiler und bewegungsfreudiger werden. Achtet deshalb während der Fahrt regelmäßig auf den richtigen Sitz der Gurte. Ein kurzer Kontrollblick nach hinten, etwa beim Ampelstopp, kann entscheidend sein, um rechtzeitig einzugreifen und die Sicherheit eures Kindes zu gewährleisten.

Cybex Solution Si Fix

Gerne beantworten wir all eure Fragen per Mail oder im persönlichen Gespräch, kommt einfach vorbei. Außerdem findet ihr uns auch auf Instagram. Wir freuen uns auf euch!

Euer Team von KIND DER STADT ♡

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.